Anreise nach Kroatien z.B. ab München:
Mit dem Bus, einfache Fahrt:
Die kostengünstigste Variante!
Ab München Hackerbrücke fährt EUROLINES täglich abends zwischen 19 und 22:00 bereits ab 29 EUR direkt nach Split! Fahrzeit ca. 15 Std.
Mit der Bahn, einfache Fahrt:
Die Preiswerte Variante mit etwas mehr Komfort!
Mit dem ICE kommen Sie von München bis Zagreb, Fahrzeit ca. 9Std. (Angebote bereits ab 39EUR)
Weiter mit dem ICN nach Split 2.Klasse ca. 25 EUR, Fahrzeit ca. 6 Std.
Weiter mit dem Bus nach Split ebenfalls ca. 25 EUR, Fahrzeit ca. 5 Std.
Mit dem Flugzeug, Hin-und Rückflug:
Die wohl die komfortabelste Anreise zu akzeptablen Kosten!
Zeitgleich mit dem EU-Beitritt Kroatiens, Mitte 2013, fliegt neben derCroatia Airlines (Star Alliance) am Vormittag, die Lufthansa im Linienverkehr am Nachmittag von München nach Split! Beide Fluggesellschaften arbeiten seit vielen sehr eng miteinander! Lufthansa-Flüge werden teilweise von Croatia Airlines ausgeführt!
Flugzeit München-Split, je nach Flugzeugtyp ca. 75 bzw. 85 min. Die Kosten liegen in der Regel zwischen 150 und 200 EUR (Meine Erfahrung: Buchen Sie einige Monate im Voraus! Die Preise steigen bei kurzfristigen Buchungen unter zwei Wochen teilweise extrem!)
Nach der Landung in Split erwartet Sie in der Regel ein Shuttlebus der Sie nach Split zum Hafen bringt! (Kosten ca. 33 Kuna – Euro wird nicht akzeptiert!)
Alternativ können Sie mit dem öffentlichen “PROMET“ Bus 37 (Werktags im 20 min-Takt) nach Split fahren! Die Haltestelle erreichen Sie wenn Sie den Parkplatz vor dem Ausgang gerade überqueren, durch die Hecke gehen, die Straße überqueren und dann 20m links zum Wartehäuschen!
Die Busfahrt endet am zentralen Busbahnhof in Split, 1 km oberhalb der Altstadt.
Mit dem PKW:
Die teuerste aber flexibelste Variante bei 1-2 Personen!
Von München nach Split sind es ca.900 km, mit Maut, Tunnels in Österreich und Slowenien, kroatische Autobahn sowie Vignettengebühren für Österreich und Slowenien und Benzinkosten müssen Sie ca.350 EUR für die Hin- und Rückfahrt nach und von Split einplanen!
Falls Sie alleine hinter dem Steuer sitzen, ist die Fahrt in der Nacht empfehlenswert! Nicht nur wegen des weitaus geringerem Verkehrsaufkommens (keine Staus und zügiger Abfertigungen an Mautstellen und Landesgrenzen)
Meine persönliche Erfahrung: Die Nachtfahrt ist widererwarten nicht so anstrengend als gedacht! Ein angenehmes und entspanntes Fahren.
Alle neuralgischen Punkte(Ausfahrten, Raststätten) sind auch auf den kroatischen Autobahnen gut ausgeleuchtet!
Sie können bei eintretender Müdigkeit auf einen Rastplatz fahren und sich ausruhen! Das ist tagsüber beiden Temperaturen in Kroatien nicht möglich, da nach Abstellen des Motors (und der Klimaanlage) die Temperatur im Auto innerhalb kurzer Zeit auf das Unerträgliche ansteigt!
München-Split ist bis auf ein kurzes Stück (50 km) grob gesagt, zwischen „Novo Mesto“ und „Most Katušin" durchgehend auf Autobahnen zu fahren. (München - Salzburg - Villach - Ljubljana -Novo Mesto -Most Katušin – Split)
Alle anderen Routen sind zeitintensiver, die schönen Landschaften kann man als Fahrer ohnehin nicht genießen, wenn Sie nicht ausreichend Zeit dafür einplanen!
Das Einsparen der Maut für Slowenien durch Fahrten auf Schleichwegen über die Landstraßen habe ich mittlerweile aufgegeben!
Es kostet zu viel Zeit und ist in der Nacht wegen Wildwechsel nicht ganz ungefährlich!
(Die 7- Tages Vignette kostet 15 EUR, für die Rückfahrt wird meist eine weitere Vignette benötigt!)
Erforderliche Reisedokumente:
In der Regel befinden sich an den Landesgrenzen zu Slowenien und Kroatien Grenzkontrollen!
Bitte beachten Sie dass Kroatien KEIN Mitgliedsstaat des Schengener Abkommens (Wegfall der Grenzkontrollen) ist!
An der slowenisch-kroatischen Grenze werden strikte Grenzkontrollen durchgeführt! Dies gilt auch für Kinder!
Reisepass oder Personalausweis sowie Kinderreisepass mitführen! Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig!
Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument!
Die Dokumente müssen für die Dauer des Aufenthalts gültig sein!
Geburtsurkunden, Führerschein etc. werden nicht als Reisedokumente anerkannt!
Führerschein mitführen! Der alte graue Führerschein wird anerkannt!
Notruf- Nr. 112 für Rettung, Polizei und Feuerwehr (evtl. Ländervorwahl 00385 bei deutscher SIM erforderlich!)
Währung:
Die kroatische Währung ist der KUNA (offizielles Kürzel ist "HRK", landläufig meist als "Kn" angegeben) 1€ ~ 7,5 Kuna
Der EURO wird in Kroatien als Barzahlungsmittel nicht akzeptiert! Öffentliche Verkehrsmittel (Busse, Taxi, Fähren usw.) können nurin Kuna bezahlt werden!
Dafür kann jedoch mit allen gängigen Kreditkarten (nicht EC-Karte!) auch in Supermärkten und Restaurants bezahlt werden!
Die Zimmerpreise hingegen sind meist in EURO zu bezahlen!
Die Wechselkurse EUR zu KUNA sind bei den Banken evtl. auch den Kroatischen POST-Filialen deutlich besser als in den "kommissionsfreien" Wechselstuben!
Einreise und Zoll:
Bei der Einreise sollte auf die Frage, ob es etwas zu verzollen gibt, die Reisenden dem Zollbeamten alle mitgeführten Waren angeben! Auch waren die Sie für „zollfrei „ oder für „nicht anmeldepflichtig“ halten!
Darunter fallen z.B. auch Laptops, welche die Reisenden nach Ihrem Aufenthalt in Kroatien auch wieder ausführen, auch die Waren welche Sie durch das Gebiet der Republik Kroatien durchführen möchten.
Ausreise:
Bei der Ausreise nach Kroatien ist es möglich dass Sie an der kroatischen Grenze nach der Bescheinigung über die Zahlung der “Kurtaxe“ gefragt werden! (Diese erhalten Sie in der Regel vom Vermieter welcher Sie bei den Behörden oder Touristenbüros anmeldet und die Abgabe für Sie abführt!)
Die Kurtaxe ist von allen Gästen abzuführen (auch von inländischen Gästen) welche keinen festen Wohnsitz im Urlaubsort haben! Sie ist in der Regel im Zimmerpreis enthalten!
Achtung!
Die Einfuhr von Tabak und Tabakwaren aus Kroatien nach Deutschland ist aufgrund der niedrigen Tabaksteuer begrenzt! Z.b. max. 300 Zigaretten. Möglicherweise gilt die Beschränkung auch für die Transitländer Italien, Slowenien oder Österreich!
Sprachkenntnisse:
In Restaurants und Cafés in Urlaubsregionen kommt man mit Deutsch einigermaßen gut zu Recht!
Ansonsten sprechen viele der „über 50-jährigen Kroaten“ im „Notfall“ auch überraschend gut Deutsch! (Meist ehemalige Gastarbeiter)
Die junge Generation spricht durchweg Englisch! (In Kroatien wird bereits ab der 1. Schulklasse Englisch unterrichtet!)
Gute Reise und einen schönen Aufenthalt!